| 
 
 
 Biographische Daten: 
 Bibliographie: 
 Allgemeine Notizen zu allen Werken: Berühmter Übersetzer, dessen Übersetzungen des Aristoteles und des Averroes überall verbreitet waren. Sein astrologisches Werk war wahrscheinlich an der Pariser Universität bekannt. Roger Bacon (Comp. philos., ed. Brewer, 66) wirft ihm vor, er habe die Übersetzungen (Abrevatio/Aristoteles: De caelo et mundo) hauptsächlich dem Juden Andreas anfertigen lassen [Grabmann (1936), 110]. Paris, Bibl. Nat. lat. 15435, geschrieben im Jahre 1243, enthält die lateinischen Übersetzungen des Michael Scotus der Werke des Averroes. "Das Bekanntwerden dieser Kommentare bedeutet einen Wendepunkt in der Geschichte der Rezeption der aristotelischen Schriften im lateinischen Westen" [J. Brams (2005), 41]. "So har Michael Scotus´ Übersetzungstätigkeit wesentlich zum Siegeszug von Aristoteles und Averroes an den spätmittelalterlichen Universitäten beigetragen" [Hasse (2013), 384]. Werkliste: nicht datiert 
 nicht datiert 
 nicht datiert 
 nicht datiert 
 nicht datiert 
 nicht datiert 
 nicht datiert 
 nicht datiert 
 nicht datiert 
 nicht datiert 
 nicht datiert 
 nicht datiert 
 nicht datiert 
 nicht datiert 
 nicht datiert 
 nicht datiert 
 nicht datiert 
 nicht datiert 
 nicht datiert 
 nicht datiert 
 nicht datiert 
 nicht datiert 
 nicht datiert 
 nicht datiert 
 nicht datiert 
 nicht datiert 
 nicht datiert 
 1200/35 
 ca. 1210 
 vor 1216 
 vor 1216 
 1217/1220 
 ca. 1230 
 ca. 1230 
 ca. 1235 
  |