| Incipit: | Circa finem octavi metaphysicae scribit Commentator quod qui tollit | 
			    | Manuskript: | Erfurt-Gotha, Univ.- u. Forschungsbibl., Dep. Erf., CA 2° 135, Venedig, Bibl. Naz. Marc., lat. VI 21 | 
			    | Autorschaft: | echt | 
| Verfügbarkeit: | kritisch ediert | 
| Entstehungszeit: | ------ | 
| Daten zur Entstehung: | ------ | 
| Einzelbemerkungen: | Mss.: 
Erfurt, CA. 2° 135, fol. 91r-139r [Zuschreibung an Thomas von Aquin].Venedig, Bibl. Naz. Marc. lat. VI 21. Ed.: Verhaak, C., in: Zeger van Kortrijk commentator van Perihermeneias, Brüssel 1964, 1-186. Autorschaft: 
Nach Lohr (1973) im Ms. Erfurt irrtümlich Thomas von Aquin zugeschrieben [vgl. Lohr (1973), 169].Das Werk stammt aber von S. [vgl. Lohr (1973), 138]. Quelle: 
U.a. der entsprechende Kommentar des Thomas von Aquin. | 
| Stichwörter: | Kommentar: Aristoteles, Ars vetus (= Logica vetus): Aristoteles, Praedicamenta; De interpretatione;  Porphyrius, Isagoge; [Pseudo-]Gilbertus Porretanus, De sex principiis | 
| Benutzte Literatur zu diesem Werk:
 | Lohr, Charles: Medieval Latin Aristotle Commentaries, in: Traditio 29 (1973), 93-197.Schönberger, R. / Quero Sánchez, A. / Berges, B. / Jiang, L., Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete (RETM²), 2. Auflage, I, Berlin 2011.Lohr, Charles: Medieval Latin Aristotle Commentaries, in: Traditio 29 (1973), 93-197.
 |