| 
	     Einzelbemerkungen:  | 
	      MS: Vatikanstadt, Vat. lat. 1101. 
ED: 
- ed. Hugo Mathoud, 1655
 
- PL 211, coll. 783-1280.
 
- Moore, Ph. S. / Dulong, M. / Garvon, J., Sententiae Petri Pictaviensis, Notre Dame, Ind., 1943/1950 [2 Bände].
 
 
Autorschaft: 
- Im 'Index Bibliothecae Vaticanae' aus der Zeit von Sixtus IV (1471-1484) irrtümlich als Werk des Robertus Grosseteste angeführt und danach auch oft unter dem Titel 'Super expositione magistri sententiarum' als dessen Werk gelistet [vgl. Thomson (1940), 260].
 
 
- Gliederung
 
- lib. I: Gottes- und Trinitätslehre
 
- llib. II: Schöpfung und Sündenfall
 
- lib. III: Tugend-, Gnaden- und Rechtfertigungslehre
 
- lib. IV: atl. Gesetz; Menschwerdung
 
- lib. V: Sakramentenlehre und Eschatologie
 
 
Die stark dialektisch gefärbte Sentenzensumme zählt zu den Hauptwerken der engeren Lombardusschule [vgl. Marschler (2003), 31]. 
"Das Hauptwerk unseres Scholastiker" [Grabmann (1911), 502. 	     | 
	     Benutzte Literatur  zu diesem Werk:  | 
	     
	     - Marschler, Thomas, Auferstehung und Himmelfahrt Christi in der scholastischen Theologie bis zu Thomas von Aquin [BGPhThMA. Neue Folge, Bd. 64/I], Münster 2003.
 - Meyer, Christoph: "Spuren im Wald der Erinnerung. Zur Mnemotechnik in Theologie und Jurisprudenz des 12. Jahrhunderts". In: RTAM 67 (2000), 10-57.
 - Thomson, S. H.: The writings of Robert Grosseteste, Cambridge 1940.
 - Grabmann, Martin:  Die Geschichte der scholastischen Methode, I, Freiburg (Herder) 1909; II, Freiburg (Herder) 1911 [ND Darmstadt 1988].
  	     |