|
Daten zur Entstehung: |
Nach 1270 Sum. theol.; nach 1274 Sum. theol., 2.Teil. Nach Anzulewicz, 1999, 17: entstanden ca. 1268-74 (Buch 1) bzw. nach 1274 (Buch 2); Erstausgabe 1507 in Basel. Nach Waldschütz: Erstdruck 1506 in Basel. |
|
Einzelbemerkungen: |
Werkverzeichnisse: Fauser 64.
Abk.: Summa I.
Abk.: Summa II.
Bis dato nur zum Teil kritisch ediert. - Argumente und Lösungen hängen "zu einem großen Teil" (XXXIV, p.V: magna ex parte) von der 'Summa fratris Alexandri Halensis' ab. Albert zitiert hier die Elementatio theologica des Proklos (Mai 1268 von Moerbeke übersetzt). In ihr an der einzigen Stelle wird eine Lehrmeinung des Thomas genannt - und zurückgewiesen (XXIV p.XVII). Albert kritisiert die Bestimmung des Formalobjektes der Theologie als relevabile: I q.3; 2; p.12, 35-38); über den Grund dieses Schweigens keinen Anhaltspunkt.
Zur Kontroverse um die Echtheit:
- Hufnagel, Alfons: Zur Echtheitsfrage der Summa Theologiae Alberts d. Gr., in: Theologische Quartalschrift 146 (1966), 8–39.
- Wielockx, Robert: Gottfried von Fontaines als Zeuge der Echtheit der theologischen Summe des Albertus Magnus, in: Miscellanea mediaevalia, 15: Studien zur mittelalterlichen Geistesgeschichte und ihre Quellen, Berlin (de Gruyter) 1982, 209–225.
- Fries, Albert Zur Problematik der Summa theologiae unter dem Namen des Albertus Magnus, in: Franziskanische Studien 70 (1988), 68–91.
- Fries, Albert: Zum Verhältnis des Albertus Magnus zur "summa theologiae" unter seinem Namen, in: Franziskanische Studien 71 (1989), 123-137.
- Wielockx, Robert: Zur "Summa Theologiae" des Albertus Magnus, in: Ephemerides theologicae Lovanienses 66 (1990), 78–110.
- Anzulewicz, Henryk: Art. Summa theologiae sive de mirabili scientia dei: Albertus Magnus, in: Lexikon der theologischen Werke, 2003, 681–682.
- Sturlese, 1993, 328, 577;
- Teil I echt: Anzulewicz, 1999, 17; Summa II: "wahrscheinlich unecht" [Anzulewicz (2001), 124].
- "nunmehr durch Untersuchungen des Stils, der Lehre sowie durch äußere Zeugnisse als echt - zumindest Buch I - erwiesene Spätwerk" [Anzulewicz (2003), 681
Quellen:
- Albert zitiert Ökonomik des Ps-Aristoteles - nach 1265 entstanden (34/1 p.XVI, l.92)
- im 2. Teil wird das Konzil von Lyon (1274) erwähnt.
De unitate intellectu ist in die Sum. theol. aufgenommen. |
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
- Anzulewicz, Henryk: "Summa theologiae sive de mirabili scientia dei, libri 1-2"; in: Eckert, Michael; Herms, Eilert; Hilberath, Bernd Jochen; Jüngel, Eberhard: Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart 2003, 681.
- Anzulewicz, Henryk: De forma resultante in speculo. Die theologische Relevanz des Bildbegriffs und des Spiegelbildmodells in den Frühwerken des Albertus Magnus, Münster (Aschendorff) 1999 [BGPhThMA NF 53/1].
- Sturlese, Loris: Die deutsche Philosophie im Mittelalter. Von Bonifatius bis zu Albert dem Großen 748-1280, München (Beck) 1993.
- Waldschütz, E.: "Summa theologiae"; in: Volpi, Franco (Hrsg.): Großes Werklexikon der Philosophie, 2 Bd., Stuttgart 1999, 26/27.
- Wielockx, Robert: Gottfried von Fontaines als Zeuge der Echtheit der Theologischen Summe des Albertus Magnus, in: Misc. Med. XV, 1982, 209-225.
|