| Incipit: | ------ |
| Manuskript: | ------ |
| Autorschaft: | ------ |
| Verfügbarkeit: | keine Angaben |
| Entstehungszeit: | ------ |
| Daten zur Entstehung: |
ein Traktat, der "entweder um 400 in Rom verfaßt wurde oder dem Geist Johannes´ von Salesburyentsprungen ist" [LeGoff (2000), 741]; cf. p. 357: Johannes von Salisbury benutzt im Policraticus "ein Werk, das fälschlich Plutarch zugeschrieben wurde und vermutlich um das Jahr 400 in Rom entstand: die 'Institutio Traiani'. Dieses vorgebliche Lehrbuch zur Erziehung des Kaisers Trajan ist faktisch ein Fürstenspiegel, in dem - vermittelt durch den 'Policraticus', also im 12. Jahrhundert - erstmals im christlichen Abendand die organologische Metapher des menschlichen Körpers, dessen Haupt der König ist, auf die politische Gesellschaft angewendet wird." |
| Einzelbemerkungen: | ------ |
| Stichwörter: | ------ |
|
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
|