| Incipit: | ------ | |||||||||||||||
| Manuskript: | ------ | |||||||||||||||
| Autorschaft: | ------ | |||||||||||||||
| Verfügbarkeit: | keine Angaben | |||||||||||||||
| Entstehungszeit: | 1241-1244 | |||||||||||||||
| Daten zur Entstehung: |
Datierung: Ruh (1996), S. 62. | |||||||||||||||
| Einzelbemerkungen: |
Mss.: Wien, NB 695; 4525; Oxford, Merton College 69. Teiled.: Thomas Gallus: Grand Commentaire sur la Théologie mystique, hrsg. v. Gabriel Théry, Paris 1934. Kommentar zu allen Traktaten und fünf Briefen [Ruh (1996), S. 62]. "Die Bezeichnung ist alt, aber nicht von Thomas, der das Werk 'Glosse' oder 'Expositio' nennt; die französische Forschung spricht vom 'Grand Commentaire'. Es handelt sich um eine fortlaufende Glossierung. Nur der 'Mystica Theologia'-Teil ist publiziert." [Ruh (1996), S. 62.] Die "Explanatio" (im Gegensatz zur "Extractio") ist sorgfältiger begründet und terminologisch präziser [vgl. Ruh (1996), S. 65]. Dionysius-Kommentar des Petrus Hispanus nach 1240 und extrem nahe an Thomas Gallus [Ruello (1978), S. 239]. | |||||||||||||||
| Stichwörter: | Kommentar: Dionysius Areopagita, Corpus Dionysiacum (De caelesti hierarchia, De divinis nominibus, De ecclesiastica hierarchia, De mystica theologia, Epistolae) | |||||||||||||||
|
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
| |||||||||||||||
| Enthaltene Werke: |
|