| Incipit: | ------ | 
| Manuskript: | ------ | 
| Autorschaft: | echt | 
| Verfügbarkeit: | im Manuskript | 
| Entstehungszeit: | 1519/22 | 
| Daten zur Entstehung: | 
	      Datierung: Weijers (2007), S. 214. Wonde (1994), S. 4: 1519. Mehrere Fassungen [vgl. Weijers (2007), S. 214].  | 
| Einzelbemerkungen: | 
	      Mss.: Osimo, Collegio Campana 45, f° 224-287v; Vatikan, Regin. lat. 1279, f° 37-300v [Reportatio von Gregorio Frediani]; Padua [verschollen]. Teiled.: Nardi, B.: "Corsi inediti", in: Studi in onore di G. Funaioli, Rom 1955, S. 254-268. Nardi, B.: "Il preteso desiderio naturale dell'immortalita", in: GCFI 34 (1955), S. 385-403. Innerhalb seiner akademischen Lehre lässt sich Pomponazzi nicht von seiner Aristoteles-Interpretation, dass die Seele sterblich sei, abbringen, was die Exposition zu Aristoteles "De generatione et corruptione" bezeugt. Vgl. Wonde, 1994, 4.  | 
| Stichwörter: | Kommentar: Aristoteles, De generatione et corruptione | 
| 
	     Benutzte Literatur zu diesem Werk:  | 
	     
	     
  |