| Incipit: | Quoniam terra est spherica (spherica est), ideo vapor ascendens de ipsa spherica est ... |
| Manuskript: | ------ |
| Autorschaft: | echt |
| Verfügbarkeit: | kritisch ediert |
| Entstehungszeit: | ------ |
| Daten zur Entstehung: | ------ |
| Einzelbemerkungen: |
Autorname ein Pseudonym. In der Sammlung der Aristoteles-Kommentare bei Lohr unter dem Namen: Pseudo-Nicolaus Peripateticus. Der Text zirkuliert im frühen 13. Jh. in Verbindung mit lat. Averroes-Texten [Halleux (1982), 63]. Notizen und kleine Traktate zur Mineralogie, Medizin, Botanik, Alchemie "rassemblés par un esprit curieux bien informé des réalités arabes" [63]; Albertus Magnus kennt es [63]. Averroes, Mataphysik-Kommentar, übersetzt von Michael Scotus, in den Quaestiones benutzt [mit Renan: Grabmann (1936), 112]. |
| Stichwörter: | ------ |
|
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
|