| Incipit: | ------ |
| Manuskript: | ------ |
| Autorschaft: | zweifelhaft |
| Verfügbarkeit: | kritisch ediert |
| Entstehungszeit: | ca. 1118-1120? |
| Daten zur Entstehung: |
Datierung: Mews (1995), S. 53. |
| Einzelbemerkungen: |
Ed.: Ottaviano, C.: "Un opusculo ineditio di Abelardo", in: Ders.: Glossae secundum vocales. Testi medievali inediti, Florenz 1933, S. 105-207. Geyer, B.: Peter Abaelards Philosophische Schriften, Bd. 2: Die Logica 'Nostrorum petitioni sociorum', Münster 1933, ²1973 [BGPhMA 21/4], S. 583-588 [Teiledition]. Marenbon, J., in: Topoi 11 (1992), S. 137-111. "Ottaviano`s edition cannot always be trusted to give an accurate rendering of the text and some of his readings have to be treated with caution." [Mews (1987), S. 38.] "A revision of the LI [=Logica 'Ingredientibus'] glosses on Porphyry, subsequently transformed into LNp [=Locia 'Nostrorum petitioni sociorum'], with a discussion of identity and difference identical to TSum [=Theologia 'Summi boni'] II, 82-102 (ed. Buytaert-Mews 142-50)." [Mews (1995), S. 53.] Die Parallelen der (anonymen) Glosse zu den Isagoge-Glossen Abaelards (in Logica "Ingredientibus", ed. Geyer; Logica "Nostrorum petitioni sociorum", ed. Geyer) sind so zahlreich, dass sie nicht ignoriert werden dürfen. [Vgl. Mews (1987), S. 36, 42.] Die 'Glossae' ist keine Zusammenstellung von verschiedenen Quellen; sie repräsentiert vielmehr eine Stufe von Abaelards geistiger und intellektueller Entwicklung, in welcher fundamentale Sachverhalte bzgl. Porphyrius überdacht wurden. Die Glosse wird als authentisch klassifiziert. [Vgl. Mews (1987), S. 46, bes. 55.] |
| Stichwörter: | Kommentar: Porphyrius, Isagoge (= De praedicabilibus; De quinque universalibus) |
|
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
|