Gonsalvus Hispanus OFM fälschlich: Gonsalvus de Vallebona, fälschlich: Gonzalo de Balboa, Gonsalvus de Hispania, Gonsalvus Gallaecus, Gonsalvus Minor

Biographische Daten:

  • ------

    Er wurde durch Marianus von Florenz fälschlich mit Gonsalvus de Balboa oder Vallebona (fl. ca. 1420) identifiziert [vgl. AFH 2 (1909), 627]. Erst 1935 konnte Amorós diesen Fehler korrigieren [Amorós (1935), XIV-XL].


     
  • ca. 1255

    Geboren in Galizien (Spanien) [vgl. Alvarus Pelagius, "De planctu", II: "Et quamquam sancte memorie frater Gonsalvus Hispanus, de provincia Galicie...", vgl. Amorós (1935) II].


     
  • vor 1288

    Baccalaureus Sententiarum.


     
  • ca. 1290

    Provinzial des Ordens in Galizien (Provincia S. Iacobi) und "Guardianatus in conventu Salmanticae" [vgl. Amorós (1935), XXII].


     
  • ab 1297

    Er ist an der Universität Paris (ab 1297 fast sicher, wohl aber schon zwei oder drei Jahre zuvor) [Amorós (1935), XXIV; XXVII; De Libera (1984), 109, Anm. 1].


     
  • 1301

    Magister theologiae (Paris ca. 1301).


     
  • 1302-1203

    Magister regens an der Pariser Unversität, bis er durch einen Erlass (vom König Philipp dem Schönen) gezwungen wurde, Frankreich zu verlassen (1303). Einer seiner Schüler war Johannes Duns Scotus, der damals baccalaureus sententiarum in Paris war - in dieser Zeit ist Scotus Lectura, die als "Reportata Parisiensia" bekannt ist, entstanden [vgl. Amorós (1935), XXV-XXVI; Pelster (1923), 8; Callebaut (1926), 294].

    Meister Eckhart bezieht sich selbst in den deutschen Predigten (angeblich) auf ihn (vgl. Pr. 9: "Grobe meister sprechent, got sî ein lûter wesen"; Pr. 70: "Ein grôzer Pfaffe kam niuwelîche ze Parîs, der was dâ wider und ruofte und donte gar sêre"). Eckharts 3. Pariser Quästio ist nur als Bestandteil einer Quästio des Gonsalvus überliefert: "Utrum laus dei in patria sit nobilior eius dilectione in via" (im Cod. 1071 der Stadtbibliothek Avignon werden nämlich bei dieser Quästio unter dem am Rande angegebenen Titel 'rationes equardi' die Argumenten des Kontrahenten des Gonsalvus bei der Disputation angeführt).


     
  • 1303

    Er wird zum Minister der Provinz von Kastilien gewählt.


     
  • 1304-1313

    Am 17. Mai 1304 wurde er im Generalkapitel zu Asissi zum Generalminister des Ordens gewählt.

    1304 ist er wiederum in Paris, als Ordensgeneral. Er schlägt Duns Scotus für die Promotion zum Magister vor (vgl. ChUP, II, 117).


     
  • 13. Mai 1313

    Gestorben in Paris.


     
  • ------

    Seine Quästiones beziehen sich - ausdrücklich oder nicht - auf verschiedene weitere scholastische Autoren: Alexander Halensis, Bonaventura, Thomas von Aquin, Godefridus de Fontibus, Henricus Gandavensis, Petrus Iohannes Olivi, Guillelmus de Mara, Auctor ''Correctorii corruptorii Quare", Richardus de Mediavilla, Iohannes de Murro, Iohannes Sapiens, Meister Eckhart, Iohannes Parisiensis (Quidort), Petrus de Alvernia [Amorós (1935), LXV].

    Zu seinen intellektuellen Gegnern zählen: Meister Eckhart und Godofredus de Fontibus, dessen Schüler (Iohannes Sapiens und Iohannes de Polliaco) gegen Gonsalvus argumentiert haben. Auch Iohannes Parisiensis (Quidort) und Petrus de Palude (vgl. III Sent. dist. 33, q. 3) sind seine Widersacher [Amorós (1935), LXXI].

    Iohannes de Bassolis (zustimmend) und Petrus de Aquila (kritisierend) haben Argumente des Gonsalvus angeführt [vgl. Amorós (1935), LXXI].

    "Ioannes de Polliaco enim questionem XI de Quodlibet expresse Gonsalvo tribuit in suo Quodlibet IV, q. 10, Cod. Bibl. Nat. Flor. II, 1, 117, fol. 240b, 246b" [Amorós (1935), LX].

    Er war mit Iohannes de Muro befreundet: "ad tempus ... quando simul Parisiis in studia incumbebant" [Amorós (1935), XXIX].


     

Bibliographie:

  • Amorós, L. (Ed.): Fr. Gonsalvi Hispani O.F.M. Quaestiones disputatae et de quolibet, Florenz 1935.
  • Callebaut, A.: "Le Bienheureux Jean Duns Scot bachelier des Sentences à Paris en 1302-1303", in: FrFr 9 (1926).
  • De Libera, A.: "Les raisons d'Eckhart", in: E. Zum Brunn / Z. Kaluza / A. de Libera (Hg.): Maître Eckhart à Paris. Une critique mé
  • Marianus von Florenz: "Compendium chronicarum", in: AFH 1 (1908), 97-107; 2 (1909), 269-292; 412-430; 575-599; 3 (1910), 204-309; 700-715; 4 (1911), 122-137; 318-339; 559-587..
  • Pelster, Franz: "Handschriftliches zu Skotus mit neuen Angaben über sein Leben", in: FS 10 (1923).
  • Weijers, Olga: Le travail intellectuel à la faculté des arts de Paris. Textes et maîtres (ca. 1200-1500), III, Turnhout (Brepols) 1998 [Studia Aristarum, 6].
  • Lohr, Charles: Medieval Latin Aristotle Commentaries, in: Traditio 24 (1968), 149-245.

Allgemeine Notizen zu allen Werken:

Werkliste:


nicht datiert

zweifelhaft--Conclusiones Physicorum
Manuskript: Erlangen, Univ., 434;
Incipit: Prima conclusio quod in naturali scientia primo determinandum est de causis et sic procedendum ad facta ...;

nicht datiert

original++Epistolae

1304

original+Litterae ad Fr. Antonium, Provincialem Ministrum Thusciae
Synonym: Easdem Litteras misit fratri Heinrico ministro Alamaniae superioris;
Incipit: Quia interdum oportet et expedit fratres mitti ...;

1304-1313

original--Litterae ad Fr. Antonium, Provincialem Ministrum Thusciae
Incipit: Non debet reheprensibile iudicari si secundum varietatem temporum statuta varientur humana ...;

1304-1313

original+Litterae ad Iacobum II regem Aragoniae
Incipit: Post terreni principatus ...;

Zwischen Ende 1309 und dem 6.5.1312

original-Sententia contra errores Petri I. Olivi

Zwischen Ende 1309 und dem 6.5.1312

original-Tractatus de formali ratione voti fratrum

Ende 1309 oder Anfang 1310

original+Tractatus de usu paupere

1310

original+Litterae ad Fr. Pacem, Provincialem Ministrum Thusciae
Synonym: Eadem Litterae ad Fr. Thomam, Provincialem Ministrum Saxoniae;