| 
   
           
Gerardus de Burgo Sancti Donnini OFM Gérard de Borgo-San-Donnino, Gerardino de Borgo San Donnino, Gerardinus de Burgo Sancti Donnini, Gerardus de Borgo San Donnino, Gerhard de Borgo San Donnino 
 
  
        Biographische Daten:   
		    - ------
 Schulbesuch und Ordenseintritt in Sizilien.    - 1247 - 1252
 Studien in Provins, Sens und Paris.    - 1252
 Lektor in Paris    - 1254
 Veröffentlichung des 'Liber introductorius Evangelium aeternum'. 
- Grundlage bildeten die Schriften des Joachim von Fiore, die G. als 'Evangelium aeternum' betrachtete.
 
- Würdigung des Franziskus (Engel des 6. Siegels) und der Mendikanten in ihrer heilsgeschcihtlich theologischen Bedeutung.
 
 
Skandal an der Pariser Universität durch die Veröffentlichung des Werks. [Vgl. Berg (1989)].    - 1255
 Anklage durch den Pariser Bischof und von Universitätsprofessoren.    - Sept. 1258
 Entfernung aus dem Lektorat durch den Orden und Exkommunikation.    - 30. Aug. 1258
 "Um den Orden vom Verdacht der Häresie zu bewahren" [Berg (1989)], veranlasste Bonaventura die lebenslange Inhaftierung G.s in Sizilien.    - Ende 1258 - 1276
 Haft bis zum Lebensende, seine Werke wurden vernichtet, nur Exzerpte blieben erhalten.    - ca. 1276
 In Sizilien gestorben.    - Okt. 1255
 Verurteilung der Werke G.s durch eine päpstliche Kommission wegen 31 Irrtümern. Anordnung der Vernichtung des 'Liber Introductorius' am 23. Okt.     
        
        Bibliographie:   
		    - Berg, D.: Gerhard von Borgo San Donnino. In: LexMA, IV, 1989, Sp. 1316.
 - Fabian, C.: Personennamen des Mittelalters (PMA). Nomina Scriptorum Medii Aevi. Bayerische Staatsbibliothek. 2. Auflage. München 2000.
  
        
        Allgemeine Notizen zu allen Werken:   
Das Werk G.s hatte in den späteren innerfranziskanischen Kämpfen im Spiritualenkonflikt keine Bedeutung [vgl. Berg (1989)].  
  
        Werkliste: 
          
		    
		     
     |