| 
   
           
Gerardus Bononiensis OCarm Gérard de Bologne, Gerardus de Bononia, Gerhard von Bologna, Gerhardo von Bologna 
 
  
        Biographische Daten:   
		    - ca. 1240 / 1250
 Geboren.    - ca. 1270
 Schüler des Aegidius und Heinrich in Paris.   Nach Grabmann auch Studium bei Thomas: "Scheint zu dessen Füßen gesessen zu sein." (Thomas von Aquin, 68).    - 1295 - 1297
 Erster Theologe seines Ordens, der die Magisterwürde erwirbt; vielleicht aber auch schon ein oder zwei Jahre früher [Glorieux (1925), 128]. 
Das Ende der Lehrtätigkeit kam durch die Wahl zum General des Karmeliterordens, dort blieb er bis zu seinem Tod.    - 1297
 Wahl zum Generalprior der Karmeliten. 
Gerardus hat dieses Amt bis zu seinem Tod inne.    - 1298
 Offizielle Anerkennung des Ordens durch die katholische Kirche unter dem Pontifikat von Papst Bonifaz VIII.    - 1308
 G. war einer der Magistri, die in der Templerfrage konsultiert werden.    - 17. April 1317
 In Avignon gestorben.     
        
        Bibliographie:   
		    - Glorieux, Palémon: La faculté des arts et ses maîtres au XIIIe siècle, Paris (Vrin) 1971.
 - Mesters, G.: Gerhard von Bologna. In: LThk², IV, 1986, Sp. 719.
 - Schabel, Chris: "Early Carmelites between Giants: Questions on Future Contingents by Gerard of Bologna and Guy Terrena". In: RTPM 70,1 (2003), 139-205.
 - Piché, David, La théorie de la connaissance intellectuelle de Gérard de Bologna (ca. 1240/50–1317). Édition critique et étude doctrinale de quatorze Quodlibeta, Louvain-LaNeuve (Peeters) 2014 [PhMed, 61].
  
        
        Allgemeine Notizen zu allen Werken:   
Eklektiker und besonders aristotelisch. 
Glorieux, nr. 1477 (als Magister artium ohne Werke).  
  
        Werkliste: 
          
		    
		     
     |