| 
   
           
Gerardus de Abbatisvilla Geraldus de Abbatisvilla, Gérard d'Abbeville, Gerardus D'Abbreville, Gerhard von Abbeville 
 
  
        Biographische Daten:   
		    - ------
 Weltgeistlicher, doktrinell eng an die franziskanische Tradition angeschlossen.    - ------
 Gegen Gerhard von Abbeville:
 Johannes Peckham: Tractatus de pauperis contra insipientem [De perfectione evangelica]. Johannes Peckham,  Quodlibet I: gegen die Weltgeistlichen (Wilhelm von St. Amour, Nikolaus von Lisieux und Gerhard von Abbeville).
     - 1220/25
 in Abbeville geboren.    - 8. April 1254
 in einem Brief von Papst Innozenz IV trägt er folgenden Titel:
 "magister Geroldus de Abbatisvilla subdiaconus papae";    - ab 1255
 Lehrt er in Paris (vielleicht schon seit 1252) [Van Steenberghen (1977), 340];
 "sicherlich ab 1257 actu regens bis zu seinem Tode" [Decorte (2003), 1314].    - seit 1256
 Archidiakon von Ponthieu (Diözese Amiens), ein beträchtliches Benefizium [Bataillon (1983), 419] - aber in Paris lebend und  lehrend.    - November? 1265
 Nov.?1265 verurteilt der Küster Guillot zu 15 Tagen Exil außerhalb von Paris und 2 Monaten Lohnentzug (Beteiligung bei dem Vorfall vom 2.11.1265 der Picarden - Siger u.a.???); Guillot hat demütig seine Buße auf sich  genommen [Gauthier (1983), 204].    - 8. Nov. 1272
 in Paris Gestorben.
 G. vermacht testamentarisch seine Bibliothek dem Kolleg der Sorbonne; 
 G. habe sie von Robert von Fournival erhalten [Grabmann (1926), 16].     
        
        Bibliographie:   
		    - Decorte, J.: G. v. Abbeville, in: LexMA IV, 2003, 1310-1311. 
 - Lohr, Charles: Medieval Latin Aristotle Commentaries, in: Traditio 24 (1968), 149-245.
 - Van Steenberghen, Die Philosophie im 13. Jahrhundert, München (Schöningh) 1977.
  
        
        Allgemeine Notizen zu allen Werken:   
"un des maîtres les plus actifs de Paris"; "son activité littéraire est considerable" [Glorieux (1925), 111]; 
  
        Werkliste: 
          
		    
		     
     |