|   
           
Erchanbaldus Argentinensis Altrich, Altrichius Argentinensis, Altrichius Argentinensis, Erchanbald de Strasbourg, Erchanbald von Straßburg, Erchanbaldus Argentinensis, Erchembald of Straßburg, Erckenbaldus Argentinensis, Erganbaldus Argentinensis, Erkanbaldus Argentinensis, Erkanbold von Straßburg, Erkanboldus Argentinensi, Erkembaldus, Erkembaldus de Strasbourg, Herkenbaldus, Lentulus   
        Biographische Daten:   
		    ca. 937
 Geboren. Stammte aus einer hochadligen deutschen Familie.
 
963
 Zum Priester geweiht und kurz darauf Koadjutor von Bischof Udo von Straßburg. 
24. Sept. 965
 Zum Bischof von Straßburg geweiht. 
981/982
 Teilnahme am Süditalienfeldzug von Kaiser Otto II., infolge dessen E. seiner Kirche diverse Privilegien verschaffen konnte. 
12. Juli oder 10. Okt. 991
 Gestorben. 
   
        Bibliographie:   
		    Jullien, Marie-Hélène / Perelman, Françoise: Clavis des auteurs latins du moyen âge (CSLMA 1). Territoire français. 735-987. I. Thurnhout 1994.Zimmermann, H.: Erchenbald, BIschof von Straßburg. In: LexMA, III, 1986, Sp. 2122-2123.   
        Allgemeine Notizen zu allen Werken:     
        Werkliste: 
          
 nicht datiert  |  | + | Suspirium Synonym: Oratio qua Psalmos et cetera cantica audiens utebatur, Soliloquium et oratio ad Deum qua utebatur quoties cantantes in ecclesiis audivit;
 | 
 |