| 
   
           
Franciscus Petrarca Francesco Petrarca, Petrarca 
 
  
        Biographische Daten:   
		    - 20. Juli 1304
 Geboren in Arezzo.
 Vater: Pietro di Parenzo "Ser Petracco", Notar;
 im Zuge von Parteikämpfen aus Florenz verbannt (Okt. 1302).
 Mutter: Eletta Canigiani.    - 1305
 Zusammen mit der Mutter in Incisa (Heimatstadt des Vaters, am Arno gelegen).    - 1307
 Geburt des Bruders Gherardo.    - 1310/11
 Pisa - dort vielleicht Begegnung mit Dante.    - 1312
 Avignon (seit 1307 Residenuz des Papstes).
 In Carpentras Unterricht in Trivium.    - 1316/18
 Tod der Mutter (P. verfaßt ein elegisches Gedicht von 38 Hexametern - sein frühestes erhaltenes Werk: Kleinherz, Enc. of Rea ..., [452].    - ca. 1317
 Studium der Jurisprudenz in Montpellier.    - 1320 - 1326
 Studium der Jurisprudenz in Bologna.    - 1320/23
 Wechsel nach Bologna (zusammen mit dem Bruder).    - 1325
 "Fast freundschaftliches Verhältnis zu Clemens VI" [Maier (1977), 56].    - 1326
 Rückkehr nach Avignon.    - April 1326
 Tod des Vaters.    - 6. April 1327
 P. erblickt in der Kirche Saint Claire in Avignon "Laura".    - 1333
 Als Mitglied des Stabes des Kardinals Rein nach Paris, Ghent, Liège (Entdeckung von Cicero, Pro Archia), Aix-la-Chapell, Köln, Lyon.    - Jan. 1335
 Auf Empfehlung von Kard. Colonna wird P. Kanonikus von Lombez.    - 1336
 Erste Reise nach Rom - als Gast der Familie Colonna [Kleinherz (#), 453].    - 26. April 1336
 Besteigung des Mont Ventoux (Mons ventosus; 1912 m) - Bericht der Besteigung im Brief an seinen Freund Francesco Dionigi.    - seit 1337
 P. zieht sich immer wieder in sein Haus in der Vaucluse, bei Avignon zurück [Enenken (1990), XIX].    - 01.09.1340
 P. erhält zwei Einladungen zu Dichterkrönungen von der Universität Paris und vom römischen Senat; er nimmt die Einladung Roms an [453].    - 8. April 1341
 Dichterkrönung im Senatspalast auf dem römischen Kapitol "poeta laureatus" [454].
 Aufenthalt in Parma (als Gast der Familie Correggio) [453].    - 1343
 Aufenthalt in Neapel.
 Begegnung mit Cola di Rienzo [454]. Francesca, seine illegitime Tochter, wird geboren.    - Jan. 1343
 Robert von Anjou, sein königlicher Förderer, stirbt [454];
 sein Bruder Gherardo wird Kartäuser.    - 1344 - 1345
 Aufenthalt in Parma.    - 1345
 Reise nach Verona - Entdeckung von Ciceros "Ad Atticum" in der dortigen Kathedralbibliothek.    - 1346
 Rückkehr nach Vaucluse.    - 1347
 Tod Lauras.    - 1347 - 1348
 P. in Verona und Parma in der Umgebung des Papstes.    - 6. April 1348
 Sein Freund Socrates unterrichtet ihn brieflich vom Tode Lauras.    - 1350
 Reise nach Rom; Aufenthalt in Florenz: Zusammentreffen mit Giovanni Boccaccio.
 P. findet eine Kopie von Quintilians "Institutiones" und einige Reden Ciceros [Kleinherz (), 455].    - 1350
 Erste Begegnung von Boccaccio und Petrarca in Florenz.    - 1351 - 1352
 P. wieder in Vaucluse.    - 1352 - 1353
 Kontroverse mit einem Arzt aus Avignon über die vita solitaria.    - 8. Jan. 1352
 Brief aus Vaucluse an Prior von SS. Apostoli in Florenz.    - 1353
 P. verläßt endgültig Avignon;
 er tritt in die Dienste des Visconti; 
 er verhandelt mit Kaiser Karl IV.    - 1353-61
 P. lebt vorwiegend in Mailand - unter dem autokratischen Regime der Visconti,
 in dieser Zeit Reise nach Basel und Prag [455].    - 1353
 Boccaccio übersendet P. eine eigenhändige Abschrift von Dantes "Comedia", wohl von P. selbst in Auftrag gegeben [Stierle (2003), 25].    - 1356
 Von Kaiser Karl IV. am Prager Hof empfangen.    - Frühjahr 1359
 Boccaccio besucht P. in Mailand.    - 1361
 Im Auftrag der Visconti Reise nach Paris: lat. Ansprache in Anwesenheit des franz. Königs Johann.    - Sommer 1361
 Übersiedlung nach Padua; Tod seines (illegitimen) Sohnes Giovanni (Pest), Socrates, Philipp v. Vitry.    - ab 1362
 Aufenthalt meist in Venedig.    - 28. Mai 1362
 Brief aus Padua an seinen Freund Boccaccio.    - ab 1368
 Zurückgezogenes Leben in Arquà bei Padua.    - 1368
 P. erhält Land ihn Arquà (Nähe Padua).    - 18. Juli 1374
 Gestorben in Arquà bei Padua zwei Tage vor seinem 70. Geburtstag.    - 24. Juli 1374
 Beisetzung.    - nach dem Juli 1374
 Der literarische Nachlass P.s wurde von Lombardus a Serico verwaltet, der Abschriften von verschiedenen Werken verschickte und das 'De viris illustribus' vervollständigte.     
        
        Bibliographie:   
		    - Böhme, G.: "Francesco Petrarca"; in: Volpi, Franco (Hrsg.): Großes Werklexikon der Philosophie, 2. Bd., Stuttgart 1999, 1148-1150.
 - Reufsteck, Jens: "Nachwort", in: Francesco Petrarca, Reisebuch zum Heiligen Grab, lat./dt., übers. u. hrsg. v. Jens Reufsteck, Stuttgart 1999, S. 91-108.
  
        
        Allgemeine Notizen zu allen Werken:   
  
        Werkliste: 
          
		    
		    
 nicht datiert    | ++ | Griselda Synonym: De insigni oboedientia ac fide uxoris;  |   
nicht datiert    | ++ | Rime Synonym: Rerum vulgarium fragmenta;  |   
ca. 1342 - 1353    | ++ | Secretum Synonym: De secreto conflictu curarum mearum;  |   
 
     |