| 
   
           
Plotinus latinus  
 
  
        Biographische Daten:   
        
        Bibliographie:   
		    - D´Ancona Costa, C.: Tommaso d´Aquino, Commento al ´Libro delle cause´, Milano 1986. 
  
        
        Allgemeine Notizen zu allen Werken:   
Plotinus arabus:
Der Name ist in Arabien unbekannt; die Enneaden als solche auch [D'Ancona Costa (1986), 42].
Alfarabi sind Texte Plotins bekannt; gelesen und mit Anmerkungen versehen wurden sie auch von Avicenna.
Aus dem Syrischen ins Arabische übersetzt durch Vermittlung von al-Hinsi [43] unter Mitarbeit von al-Kindi. Die Übersetzung selbst wurde von einem unbekannten syrischen Gelehrten hergestellt.
Plotins latinus: erst nach dem Mittelalter ins Lateinische übersetzt: Marsilio Ficino.
Die Teile, die Marius Victorinus wohl übersetzt hatte, sind schon im Mittelalter nicht erhalten geblieben; indirekte Überliefiferung: Augustinus, Macrobius (Som. 1, 8, 4-11: Tugendeinteilung aus Enn. I, 2).
"Theologia Aristotelis": "il piu importante di questi pseudoepigrafi" [D'Ancona Costa (1986), 43]. 
  
        Werkliste: 
          
		    
		     
     |