| 
   
           
Petrus Venerabilis OSB Pedro el Venerable, Pierre Maurice de Montboissier 
 
  
        Biographische Daten:   
		    - 1092
 Als Sohn einer adligen Familie in Burgund geboren.    - 1108
 Mit 16 Jahren ist P. in den Cluniazenser-Orden in Sauxillanges, einer Dependence von Cluny, eingetreten; dort weitere Erziehung und Bildung. 
P. wird später:  Prior von Vezelay.  Prior von Domène.    - 1109
 Tod von Abt Hugo von Cluny (1049-1109).  Der Cluniazenser-Orden war "unter Hugo zum mächtigsten Klosterverband des Abendlandes aufgestiegen" [Glei (1985), XI].    - 1119
 Die Zistierzienserordnung wird approbiert.    - 1122
 Zum Abt von Cluny gewählt; sein Kommentar: utinam sibi melius consulentes (PL 189, 1311 A) "would that they had chosen better [Kritzeck (1964), 5]. Cluny größter Kirchenraum der Christenheit.  Anacletus II, ein Clunianzenser, Gegenpapst. Peter vermittelt. Streit zwischen Clunianzenser und Zisterzienser "the most bitter in the history of western monasticism" [Kritzeck (1964), 8].    - 1122 - 1156
 Abt von Cluny.    - 1140
 Peter Abaelard verurteilt. Peter nimmt ihn in einem benachbarten Priorat auf, wo er noch 2 Jahre lebt. Peter läßt Abaelards Leichnam zu Heloise bringen [Kritzeck (1964), 10] und begleitet die Überführung [Kritzeck (1964), 10].  Peter erteilt Abaelard seine priesterliche Absolution [Kritzeck (1964), 10]; er ?ermittelt dies in einer eigenen Urkunde an Heloise [Kritzeck (1964), 10]. Diese hängt es über sein Grab [Kritzeck (1964), 10].    - 1140-1142
 Petrus Abaelardus lebt krank "unter der Fürsorge Peters des Ehrwürdigen" [Niggli (2003, 2]    - 1142
 Reise zu den spanischen Benediktinerklöstern. Kaiser Alfons VII. hatte ihn eingeladen.  Initierung einer Reihe von Übersetzungen aus dem Arabischen, insbesondere des Koran..    - Juli 1143
 Abschluß der Koranübersetzung durch Robert Ketton im Auftrag des Petrus Venerabilis.    - 1143
 Rückkehr aus Spanien.    - 25. Dez. 1156
 Gestorben in Cluny.     
        
        Bibliographie:   
		    - Glei, Reinhold: Petrus Venerabilis, Schriften zum Islam, Altenberge (CIS) 1985 [Corpus islamo-christianum, 1].
  
        
        Allgemeine Notizen zu allen Werken:   
Überzeugter Anhänger Ciceros [vgl. Clanchy, 2000, S. 405]. "Petrus Venerabilis (1092-1156) war der Initiator der Islamstudien im Abendland." [Glei (1985), IX].  
  
        Werkliste: 
          
		    
		    
 1122/39 (wahrscheinlich 1130/39)  
1129/56 (wahrscheinlich nach 1135)  
1131/35 (wahrscheinlich 1134)  
Frühjahr/Sommer 1132, 1134 od. 1136  
Frühjahr/Sommer 1132, 1134 oder 1136  
Mitte Nov. 1132/40 (wahrscheinlich 1135/7)  
Mitte Nov. 1132/40 (wahrscheinlich 1135/7)  
Spät im Jahr 1134 oder früh im Jahr 1135  
1. Aug. 1136 / 3. April 1138  
1141 (wahrscheinl. spät im Jahr)  
Spät im Jahr 1143 oder früh im Jahr 1144  
1144 (oder früh im Jahr 1145)  
Spätes Frühj. oder Frühsommer 1144  
1146 (wahrscheinlich nach Ostern)  
1146 (nach dem Konzil in Vézelay)  
 
     |