| 
   
           
Petrus Thomae OFM Pierre Thomas 
 
  
        Biographische Daten:   
		    - ca. 1280
 Geboren in Galizien (Katalanien?).    - ------
 Mitglied der Provinz von Aragon.    - ------
 Studium in Paris: "highly probable" [Smith (2015), XI f.]    - ------
 Magister theologiae (in Paris für das "lectorate program" der Franziskaner aber kein Abschluss vorgesehen [Smith (2015), XII].    - ca. 1317 - 1332
 P. lehrt Philosophie und Theologie am Studium generale der Franziskaner in Barcelona. 
Vielleicht ausschließlich in Barcelona tätig.    - 1319/1322
 Quodlibet.    - 1324-1325
 Die ihm zugeschriebenen Sentenzenlesungen (Jedenfalls nach 1317). 
obige Datierung: Smith, 2015, XII.    - bald nach 332
 P. verlässt Barcelona und wird Päpstlichen Poenitentiar Papst Johannes XXII. in Avignon.    - 1336
 Der Zauberei angeklagt, nach Prozeß inhaftiert im Gefängnis von Noves, südlich von Avignon.    - vor 13. Okt. 1340
 Gestorben in der Nähe von Avignon. 
Weijers (2007), S. 238 gibt als Todesjahr 1337/40 an; 
Smith, 2015, XII     
        
        Bibliographie:   
		    - Lohr, Charles: Medieval Latin Aristotle Commentaries, in: Traditio 28 (1972), 281-396.
 - Weijers, Olga: Le travail intellectuel à la Faculté des arts de Paris: textes et maîtres (ca. 1200-1500), VII, Turnhout (Brepols) 2007 [Studia Artistarum, 15].
 - Smith, Garret R.: Petri Thomae Quaestiones de esse intelligibili, Leuven (UP) 2015 [AMP. Ser. I, LII, 1: Petri Thomae Opera, vol.1 ].
 - Smith, Garrett R.: Bibliotheca manuscripta Petri Thomae, in: Bulletin de philosophie médiévale 52 (2010), 161–200.
  
        
        Allgemeine Notizen zu allen Werken:   
Doctor strenuus, invincibilis, proficuus, serenus Magnus scotista. Er zitiert Richard Conington. Nicht zu verwechseln mit dem Karmeliten Petrus Thomas, der später lebte [vgl. Weijers (2007), S. 238]. 
Werkausgabe: 
http://upers.kuleuven.be/en/series/ancient-and-medieval-philosophy-series-1-petri-thomae-opera 
   
  
        Werkliste: 
          
		    
		    
 nicht datiert    | ++ | Quodlibet Incipit: Deus fecit hominem simplicem et rectum, et ipse infinitis se miscuit questionibus;  |   
 
     |