| 
   
           
Petrus Rogerii OSB Clemens VI. papa, Petrus de Malmonte, Petrus Roger, Petrus Rogerii de Malamonte, Petrus Rogerii de Malomonte 
 
  
        Biographische Daten:   
		    - 1291
 Geboren in Maumont (Corrèze).    - 1302
 Eintritt in den Benediktiner-Orden in Chaise-Dieu.    - ab ca. 1316
 Studium in Paris. 
Mitschüler von Johannes Buridan.    - 1320-21
 Vorlesungen über Sentenzen in Paris.  Collatio collativa mit Franciscus Mayronis.    - 1323 - 1338
 Magister regens in Paris.    - 1324
 Prior von St. Pantaléon.    - 1326
 Abt von Fécamp.    - 1328
 Bischof von Arras.    - 1329
 Erzbischof von Sens.    - 1329
 Wortführer des Klerus auf dem Konvent in Vincennes.    - 1330
 Erzbischof von Rouen.    - April 1332
 Nach Paris.    - Anfang 1333
 Wieder in Avignon.    - 7. Febr. 1333
 Antrittsvorlesung (???).    - Ende Febr. 1333
 Abreise (Brief Papst Johannes XXII., CUP 971-2).    - 1335
 Kanzler von Philip VI.    - 5. Dez. 1337
 Predigt in Paris. Vat. Borgh. 41.    - 18. Dez. 1338
 Kardinalpriester SS. Nereo Achilleo.    - Mai 1342
 Wahl zum Papst Clemens VI.    - ------
 Für 200 Personen insgesamt in England Generalablaß verkündet. 
 
     - 6. Dez. 1352
 Gestorben in Avignon.     
        
        Bibliographie:   
		    - Lohr, Charles: Medieval Latin Aristotle Commentaries, in: Traditio 28 (1972), 281-396.
 - Maier, Anneliese: Ausgehendes Mittelalter. Gesammelte Aufsätze zur Geistesgeschichte des 14. Jahrhunderts, III, ed. A. Paravicini Bagliani, Rom 1977 [Storia e Letteratura, 138].
 - Weijers, Olga: Le travail intellectuel à la Faculté des arts de Paris: textes et maîtres (ca. 1200-1500), VII, Turnhout (Brepols) 2007 [Studia Artistarum, 15].
 - Maier, Anneliese: Zu Walter Burleys Politik-Kommentar [1947], in: Ausgehendes Mittelalter. Gesammelte Aufsätze zur Geistesgeschichte des 14. Jahrhunderts, I, Rom 1964, 93–99 [Storia e Letteratura, 97].
  
        
        Allgemeine Notizen zu allen Werken:   
Petrarca: "fast freundschaftliches Verhältnis zu Clemens VI" [Maier (1977), 56]. 
Auch der 50jährige Walter Burley hat noch bei Petrus Rogerii gehört [Maier (1964), 99]  
  
        Werkliste: 
          
		    
		     
     |