| 
   
           
Petrus Lemovicensis Peter von Limoges, Petrus de Ciperia, Petrus de Lacepiere, Petrus de Lemoviciis, Petrus de Sapiera, Petrus della Sepyera, Petrus Lacepiera, Petrus Lacepierre, Petrus Layssipreya, Petrus von Limoges, Pierre de la Cipière, Pierre de la Sépière, Pierre de Limoges, Pierre de Limoges 
 
  
        Biographische Daten:   
		    - ca. 1250
 Geboren in Douzenac in der Nähe von Brives (Diözese Limoges). 
- Stammte aus der Familie De Ciperia (De Sapiera, De la Sapeyra).
 
- Datierung nach PMA (2000).
 
    - spätestens 1260 / 1261
 Aufenthalt in Paris 
- Hört 1260/1261 die Predigten Roberts von Sorbon.
 
- Wahrscheinlich zu dieser Zeit bereits Magister artium und Student der Theologie.
 
    - 1267 - 1270
 Vielleicht Dekan der Medizinischen Fakultät [vgl. Weijers (2007), 196].    - ca. 1270
 Doctor theologiae.    - 1273
 Predigt in Paris.    - 1280
 Predigt in Paris.    - 1294
 Als Kanoniker von Evreux lehnt er das Bischofsamt in Limoges ab.    - 1306
 Gestorben. 
- Er vermachte dem Collège de Sorbonne über 100 Ms., darunter eigenhändige Kopien der Universitätsakten; die Ms. seiner Bibliothek sind mit Inhaltsverzeichnis, Zusammenfassung, Verweisen usw. ausgestattet [vgl. Weijers (2007), 196].
 
- P. fertigte sich von Boethius von Dacien 'De aeternitate mundi' und 'De summo bono' eine eigenhändige aber unvollständig gebliebene Abschrift an.
 
     
        
        Bibliographie:   
		    - Weijers, Olga: Le travail intellectuel à la Faculté des arts de Paris: textes et maîtres (ca. 1200-1500), VII, Turnhout (Brepols) 2007 [Studia Artistarum, 15].
 - Fabian, C.: Personennamen des Mittelalters (PMA). Nomina Scriptorum Medii Aevi. Bayerische Staatsbibliothek. 2. Auflage. München 2000.
  
        
        Allgemeine Notizen zu allen Werken:   
  
        Werkliste: 
          
		    
		    
 nicht datiert    | + | Liber de oculo morali Synonym: De oculo morali, Oculus moralis;  Incipit: Si diligenter voluerimus in lege Domini;  |   
 
     |