| 
   
           
Petrus Comestor CanR Petrus Edax, Petrus Manducator, Petrus Prespiter, Petrus Trecensis, Petrus Tricassinus, Pierre Comestor, Pierre de Troyes, Pierre le Mangeur, Pietro Comestore 
 
  
        Biographische Daten:   
		    - ca. 1100
 Geboren in Troyes. 
- Beiname Manducator, der Bücherverschlinger, Bücherfresser.
 
    - ------
 Ausbildung an der Kathedralschule in Troyes und in Tours und Paris.    - 1147 - 1164
 Dekan des Domkapitels. 
CanAug von Saint Loups.    - 1158
 Nachfolger seines Lehrers Petrus Lombardus in der Schule S. Maria (Héck). 
Verteidiger des Petrus Lombardus gegen Odo von Soisson. 
Überliefert wichtige Elemente aus dem mündlichen Unterricht des P. L. [Hödl (1983), 221]. 
Sein unmittelbarer Schüler und Nachfolger: Stephanus Langton 
     - 1168
 Kanzler der Domschule von Notre-Dame in Paris, gleichzeitig Dekan in Troyes. 
nach Grabmann seit 1164 Kanzler [Grabmann (1911, 477] 
"Verfasser einer der ersten Sentenzenkommentare" [Albert (1988), 163 n.184].    - 1169
 Aufgabe des Amtes, Rückzug nach St. Viktor.    - 29. Okt. 1174
 Papst Alexander III. verbietet die Praxis, Lehrerlaubnis zu verkaufen, nimmt aber P. aus, sofern der Preis moderat bleibt.    - 12. Okt. 1179
 Im Kloster St. Viktor in Paris gestorben. 
- Datierung nach Sylwan (2005).
 
- Datierung nach Quinto (1993): 22. Okt. 1187.
 
 
 Immer wieder glossiert [Grabmann (1991), 498].
     
        
        Bibliographie:   
		    - Albert, Karl: Meister Eckhart, Kommentar zum Buch der Weisheit, eingeleitet, übersetzt und erläutert von Karl Albert, Sankt Augustin (Academia) 1988.
 - Hödl, Ludwig: Petrus Lombardus, in: Gestalten der Kirchengeschichte, Bd. 3 (Mittelalter I), ed. M. Greschat, Stuttgart (Kohlhammer) 1983, 205-223.
 - Quinto, R.: Petrus Comestor. LexMA, VI, 1993, Sp. 1967-1968.
 - Sylwan, Agneta: Petri Comestoris Scolastica Historia, Liber Genesis. In: CCCM 191. Turnhout 2005.
 - Fabian, C.: Personennamen des Mittelalters (PMA). Nomina Scriptorum Medii Aevi. Bayerische Staatsbibliothek. 2. Auflage. München 2000.
 - Grabmann, Martin:  Die Geschichte der scholastischen Methode, I, Freiburg (Herder) 1909; II, Freiburg (Herder) 1911 [ND Darmstadt 1988].
  
        
        Allgemeine Notizen zu allen Werken:   
  
        Werkliste: 
          
		    
		     
     |