Martinus de Dacia Martin de Dacie, Martinus Dacus, Martinus von Dacien, Martinus von Dänemark
Biographische Daten:
- ------
Magister artium in Paris. - ------
Magister der Theologie in Paris.
- Nicht Lehrer, sondern Schüler des Thomas von Aquin [Gauthier (1993), 95].
- ca. 1288
Kanzler des dänischen König Erich VI. (Erik Menved). - ------
Kanoniker in Paris. - 1290
Von König Erich VI. zum Bischof von Roskilde vorgeschlagen. Die Kandidatur scheiterte aber am Widerstand des Erzbischofs von Lund, Johannes Grand. - ------
Kanonikus von Roskilde, Schleswig und Lund.
In Lund auch Dekan. - ------
Kurz vor seinem Tod Rückkehr nach Paris und dort Kanoniker des Domstifts Notre-Dame. - 10. Aug. 1304
In Paris gestorben.
Bibliographie:
- Fabian, C.: Personennamen des Mittelalters (PMA). Nomina Scriptorum Medii Aevi. Bayerische Staatsbibliothek. 2. Auflage. München 2000.
- Gauthier, René Antoine: Introduction, in: Saint Thomas d´Aquin, Somme contre les gentils, Paris 1993.
- Lohr, Charles: Medieval Latin Aristotle Commentaries, in: Traditio 27 (1971), 251-351.
- Pérez Rodríguez, E.: Martinus de Dacia. In: LexMA, VI, 1993, Sp. 350.
- Weijers, Olga: Le travail intellectuel à la Faculté des arts de Paris: textes et maîtres (ca. 1200-1500), VI, Turnhout (Brepols) 2005 [Studia Artistarum, 13].
Allgemeine Notizen zu allen Werken:
Vielleicht identisch mit Martinus de Rippa. Seine Werke sind in die 1260er Jahre zu datieren (Mahoney 19-21).
Mit dem Werk 'De modis significandi' wurde M. zum "ersten Vertreter der Modisten" [Pérez Rodríguez (1993)].
Werkliste:
ca. 1250 - 1270  | ++ | Tractatus de modis significandi Synonym: De modis significandi, Summula de modis significandi; Manuskript: Troyes, Bibl. mun., 2006; Incipit: Cum cujuslibet artis principia essentialia; |
|