Geboren in Fontaines-les-Hozémont nahe Liège.
Pariser Kanoniker. Studium in Paris, in dieser Zeit hörte er bei Thomas von Aquin, Heinrich Bate, Peter von Auvergne, Gottfried von Fontaines, Aegidius Romanus. Servais du Mont-Saint-Eloi neben Heinrich von Gent einer der Lehrer G.s.
Gegnerschaft zu den Bettelorden.
Magister theologiae, regens in Paris.
Gutachter im Prozess zum "Miroir des simples âmes" der Marguerite Poretes; mit zwei anderen positiv beurteilt.
Probst von St. Severin in Köln - aber in Paris lehrend! [Martel (1998), 127].
Stiftsherr von Liège, Paris und Tournai.
Aufenthalt in Rom.
Wieder in Paris (könnte Eckhart die Kenntnis des Porete-Buches vermittelt haben).
Prevoté de Saint Séverin von Köln und zwei oder drei Kanonikate - was ihm erlaubte teure Bücher zu sammeln [Bataillon (1983), 419].
Gestorben.
Gottfried hat sich von Boethius von Dacien, De aeternitate mundi (wie auch von anderen Boethius-Schriften) eine erhaltene Abbreviatio angefertigt. Paris, Bibl. Nat. lat. 16297: eigenhändige Schriftensammlung; von 1270-72; einiges allerdings später; ältestes Zeugnis für Thomas von Aquin, Ep. ad duca. Brabantiae. Gottfried von Fontaines beeinflußt Petrus in seinen Quodlibeta [Flüeler nach Hocedez (1992), 96]; Petrus beeinflußt jenen in der verbum mentis-Lehre; also "enge Beziehungen". Eine Reihe von Abbreviaturen zu den Quodlibeta angefertigt:
![]() | ++ | Abbreviamentum: Boethii de Dacia Modi significandi sive Quaestiones super Priscianum maiorem |
![]() | ++ | Quaestiones disputatae |
![]() | -- | Reportatio Manuskript: Paris, Bibl. nat., lat 16297; |
![]() | + | Scholia in Summam contra Gentiles Thomae Aquinatis |
![]() | ++ | <Gutachten im Prozeß gegen Marguerite Poretes> |
![]() | ++ | <Universitätspredigt> |
![]() | + | Quodlibet XV |
![]() | ++ | Quodlibeta |
![]() | ++ | Quodlibet I |
![]() | ++ | Quodlibet II |
![]() | ++ | Quodlibet III |
![]() | ++ | Quodlibet IV |
![]() | ++ | Quodlibet V |
![]() | ++ | Quodlibet VI |
![]() | ++ | Quodlibet IX |
![]() | ++ | Quodlibet X |
![]() | ++ | Quodlibet XI |