Robertus de Chorceone
Robert Courson, Robert Curson, Robert de Courson, Robert von Courçon, Robertus Courcon, Robertus Curtonus, Robertus de Chorcon, Robertus de Corceone, Robertus de Corceto, Robertus de Courçon, Robertus de Courson, Robertus de Courzon, Robertus de Curceto, Robertus de Curson, Robertus de Cursone, Robertus de Curzon

ca. 1155/1160

Geboren in England.

"Aucun document ne nous livre la date de la naissance de Couson. Nul indice ne permet sur cette question la moindre hypothèse." [Dickson (1934), p. 64.]

1180

R. wird nach dem Ms. Paris, Archives nationales, LL 86 angeblich Kanoniker in Paris, dazu jedoch Dickson (1934), p. 68: "Il se peut, bien que ce soit très douteux, que Courson ait été pourvu tout jeune d'un canonicat à Paris, en 1180. Mais la valeur du texte qui l'affirme est faible ...".

ca. 1190/95

Beginn seiner Studien in Paris. Schüler von Petrus Cantor.

1204 - 1210

Magister in theologia legens in Paris.

ab 1204

Fungiert häufig als Richter im Auftrag der Kirche. Wird von Papst Innozenz III. u. a. mit der Untersuchung von Fällen beauftragt, in denen ein Verdacht auf Simonie besteht.

1204

Kanoniker in Noyon. Aber: "Couson n'a guère participé à la vie du chapitre de Noyon, et ... il n'y a pas résidé ou du moins fort rarement." [Dickson (1934), p. 68.]

1209

Kanoniker in Paris. Wahrscheinlich gab er das Kanonikat in Noyon auf: "... rien ne nous autorise à penser qu'il cumule les deux bénéfices, portant le titre tantôt de l'un, tantôt de l'autre." [Dickson (1934), p. 71.]

März 1212

R. wird Kardinal von s. Stephanus auf dem Mons Caelius in Rom.

1213

Als Kurienkardinal päpstlicher Legat in Frankreich zur Vorbereitung von Konzil und Kreuzzug: "L'objet principal de la légation de Courson était de prêcher la croisade en Terre Sainte." [Dickson (1934), p. 92.]

Juni 1213

R. leitet auch das Konzil in Paris.

Februar/März 1214

R. leitet ein Konzil in Rouen.

Er bestätigt Simon von Montfort seine Eroberungen von Gebieten der Albigenser.

25. Juni 1214

R. leitet ein Konzil in Bordeaux.

1215

Verfaßt die Statuten für die Universität Paris (Verbot, die Metaphysik und die naturphilosophischen Schriften des Aristoteles zu lehren, die Ethik durfte aber gelesen werden).

1215

Beim IV. Laterankonzil in Rom.

6. Februar 1219

Gestorben auf dem Kreuzzug (vor Damiette).

Glorieux, nr. 505. Robert von Courçon verbietet erneut die Quaternuli Davids.

nicht datiert

original-<Sentenzenkommentar>

nicht datiert

original-<Sermones>

nicht datiert

original+Decretum

nicht datiert

zweifelhaft+De septem septenis

nicht datiert

zweifelhaft--De septem viciis
Synonym: De septem viciis principalibus;
Manuskript: Cambridge, Corpus Christi Coll., 337, Cambridge, Univ. Libr., Ll. 1.15, Erlangen, Universitätsbibl., 221, Oxford, Bodl. Libr., Laud. Misc. 544;
Incipit: Superbia est elacio viciosa que inferiores;

1202

original--Summa de moralibus quaestionibus theologicis
Synonym: Summa caelestis philosophiae (?);
  • Dickson, Ch.: "Le cardinal Robert de Courson. Sa vie", in: AHDLMA 9 (1934), pp. 53-142.
  • Glorieux, Palémon: La faculté des arts et ses maîtres au XIIIe siècle, Paris (Vrin) 1971.
  • Longère, Jean: "Robert de Courson", in: Dictionaire encyclopédique du moyen âge, Band 2: L-Z, hrsg. v. A. Vauchez/ C. Vincent, Paris 1997, p. 1326.
  • Peppermüller, R.: R. de Courson, in: LexMA VII, 1995, Sp. 903-904.
← zurück Druckansicht