Petrus Abanus Patavinus
Peter Patavinus, Peter von Abano, Petro d`Abano, Petrus Aponensis, Petrus Apono, Petrus de Abano, Petrus de Padua, Petrus Paduanensis, Petrus Paduanus, Pietro d'Abano

ca. 1250

Geboren in Abano bei Padua.

nicht datiert

Studium in Padua. "Ausgedehnte Studien und große Reisen" [Geyer (1958), 614].

zwischen 1270 und ca. 1285

Aufenthalt in Konstantinopel; gründliche Kenntnis des Griechischen; Entstehung oder Vorbereitung der Hauptwerke, Lehrtätigkeit dort nicht gesichert [Geyer (1958), 614]. In Konstantinopel erste Übersetzungen von Galen. P. brachte von dort einen Band mit Aristoteles zugeschriebenen Problemata mit [vgl. Weijers (2007), S. 67].

ca. 1285 - 1290

In Italien (Behandelnder Arzt von Honorius IV.).

ca. 1290 - 1298/1303

Aufenthalt in Paris, wo er studierte und unterrichtete.

ca. 1290 / 1305

Reise nach Manica.

ca. 1291 / 1303

Prozess gegen ihn in Paris.

1293

Erste Übersetzung von Ibn Ezra.

1295

Fertigstellung seiner "Physiognomia".

1298

Ferrari.

1303-1304

Unterrichtete möglicherweise Medizin in Montpellier.

1303

"De venenis".

1304

Rückkehr nach Padua. Neue Drohungen der Inquisition.

seit 1306

Lehrstuhl für Medizin und Naturphilosophie (vielleicht auch für Mathematik) an der Universität Padua [Geyer (1958), 614]; "höchstwahrscheinlich" Lehrer des Marsilius von Padua [mit Scholz Grabmann (1979), 858]. Averroist; lernte den Averroismus durch Marsilius von Padua kennen. In dieser Zeit Überarbeitung einiger Werke, die er vor 1303 geschrieben hatte (Conciliator, Lucidator, De motu octave sphere).

1314

Berufung nach Treviso.

1315

Letzter Prozess gegen ihn.

1315 (vor Februar)

Gestorben in Padua ("wahrscheinlich").

 

Seine Gebeine wurden verbrannt; Thomas von Straßburg berichtet (IV Sent d.37 u. d.38 q.1 a.4) davon als Augenzeuge und sieht es als gerechte Strafe für seine naturalistische Erklärung der Totenerweckungen (nur Scheintod).

 

 

Alle drei Werke um 1310 (wechselseitige Zitate) [Geyer (1958), 614].

nicht datiert

original++Annulorum experimenta

nicht datiert

original?Circulus philosophicus

nicht datiert

original?De sanitate tuenda

nicht datiert

original?De signis caelestibus eorumque significatione

nicht datiert

original?De venenis
Synonym: De venenis eorumque remediis;

nicht datiert

nicht original+Chiromantia
Synonym: Chiromantia VI;
Incipit: Secantur [Distinguunt] scientiae inter se quemadmodum et res de quibus est scientia. ...;

nicht datiert

nicht original+Elementa magica
Synonym: Heptameron;

nicht datiert

nicht original+Geomancia
Synonym: De geomantia;

nicht datiert → zum Sammelwerk

original-(1) <L'instrument matériel>

nicht datiert → zum Sammelwerk

original+(3) De imaginibus

nicht datiert → zum Sammelwerk

original-(4) <Les tables de 1310>

nicht datiert

original++Astrolabium planum
Synonym: Astrolabium planum in tabulis ascendens;

1295 in Paris

original+Liber compilationis physiognomiae
Synonym: Compilatio physiognomiae, Decisiones physionomiae;

1303 [überarbeitet: 1310]

original+Conciliator differentiarum philosophorum et praecipue medicorum
Synonym: Conciliator philosophicus;

1303 [überarbeitet: 1310]

original++Lucidator dubitabilium astronomiae

1303 (überarbeitet: 1310) → zum Sammelwerk

original++(2) De motu octavae sphaerae

1310

original+Expositio Problematum Aristotelis
Synonym: Expositio Petri de Abano Problematum;
  • Frigo, G.F.: "Pietro d´Abano"; in: Volpi, Franco (Hrsg.): Großes Werklexikon der Philosophie, 2. Bd., Stuttgart 1999, 1166-1167.
  • Geyer, Bernhard (ed.): Die patristische und scholastische Philosophie, Berlin 13. Aufl. 1958.
  • Lohr, Charles: Medieval Latin Aristotle Commentaries, in: Traditio 28 (1972), 281-396.
  • Weijers, Olga: Le travail intellectuel à la Faculté des arts de Paris: textes et maîtres (ca. 1200-1500), VII, Turnhout (Brepols) 2007 [Studia Artistarum, 15].
← zurück Druckansicht